You are at: Der Stammbaum arrow Stammbaum Blog arrow Typische menschliche Denkweisen und Denkfehler
Typische menschliche Denkweisen und Denkfehler E-mail

Einige typische menschliche Denkweisen und Denkfehler,

die teils noch aus der Steinzeit stammen  

Von Beginn an und über viele Jahrtausende lebte der Mensch als Jäger und Sammler und genau für diese Lebensweise und die damit zusammenhängenden Verhaltens- und Denkmuster ist das menschliche Gehirn auch optimiert. Zwischenzeitlich hat sich der Mensch aber eine Umgebung geschaffen, die das Gehirn bisweilen überfordert.

 

 

So geht es heute nicht mehr nur darum, Beute zu jagen und zu erlegen, um die Nahrung zu sichern, oder bestimmte Gegenstände einzusammeln, zu verarbeiten und herzustellen, um zu überleben. Stattdessen stehen heute in jedem Bereich unzählige Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, so dass der Mensch immer wieder neu entscheiden muss, welche der Möglichkeiten die für ihn beste Lösung ist.

Dies fängt beim Einkauf im Supermarkt an und endet bei der Auswahl von Job, Wohnung, Partner, Auto und Versicherungs- oder Finanzprodukten. Die Diskrepanz zwischen der selbst geschaffenen Realität und der Optimierung des Gehirns für ein Dasein als einfacher Sammler und Jäger kann systematische Denkfehler mit sehr nachteiligen Auswirkungen auf die getroffenen Entscheidungen zur Folge haben.

Viele Denkweisen und Verhaltensmuster sind allerdings so tief verankert, dass sie dem Menschen letztlich überhaupt nicht bewusst sind.

 

Einige Beispiele für typische menschliche Denkweisen und Denkfehler, die teils noch aus der Steinzeit stammen, zeigt die folgende Übersicht auf:  

 

„Nur Abwarten und Nichtstun bringt nichts, Aktion ist gefragt.“

In der Zeit, als die Menschen noch als Jäger und Sammler lebten, waren Aktion und eine schnelle Reaktion oft überlebenswichtig. Um sich vor Tieren, Feinden oder Unwettern zu schützen, blieb nicht lange Zeit, um zu überlegen, abzuwägen oder gar eine Strategie auszuarbeiten. Wer überleben wollte, musste schnell handeln.

Dieses Denkmuster ist nach wie vor verankert und bis heute sagen viele, dass nur derjenige Erfolg haben kann, der sich engagiert und die Dinge selbst in die Hand nimmt. Vor allem in unklaren und schwierigen Situationen wäre es aber besser, zunächst einmal abzuwarten, durchzuatmen, zur Ruhe zu kommen und sich zu besinnen, um dann zu entscheiden, ob und wenn ja welche Aktion richtig ist.

Vielen Menschen fällt genau dies allerdings sehr schwer, zumal noch ein weiteres Denkmuster hinzukommt. Selbst wenn sich die Entscheidung als falsch herausstellt, fühlen sich die meisten besser, wenn sie sich sagen können, dass sie zumindest alles versucht haben, statt nur untätig dagestanden und abgewartet zu haben, ob sich nicht doch noch alles zum Guten wendet. 

 

„Das habe ich doch gleich gewusst.“

Im Nachhinein scheinen alle Situation ganz klar zu sein. Ob es nun der neue Freund der Tochter ist, die befreundete Familie, die sich ein teures Eigenheim leistet, oder der Kumpel, der sich mit einer Geschäftsidee selbstständig macht:

Rückblickend haben alle von Anfang an gewusst, dass die Beziehung scheitern, sich die Familie mit dem Baudarlehen finanziell übernehmen und es ein Fehler sein würde, den sicheren Job für ein fragwürdiges Geschäftsmodell aufzugeben.

Nun stellt sich aber die Frage, weshalb im Nachhinein alle immer schon den Ausgang kannten und weshalb sie, anstatt daraus zu lernen, immer wieder die gleichen, mitunter falschen Entscheidungen treffen. Zunächst einmal sammeln Menschen Erfahrungen und lernen natürlich aus Entscheidungen. Diese Fähigkeit hat dem Menschen bislang auch sehr weitergeholfen und ihn in die Lage versetzt, bestimmte Vorhersagen zu treffen. So weiß der Mensch, dass ein Unwetter naht, wenn dunkle Wolken aufziehen und die Luft schwülwarm wird.

Genauso weiß er, dass Lebensmittel wie Milch oder Fleisch schlecht werden, wenn sie längere Zeit ohne Kühlung aufbewahrt werden. Komplexe Sachverhalte kann der Mensch jedoch nicht vorhersagen. Ein komplexer Sachverhalt liegt immer dann vor, wenn mehrere Faktoren Einfluss nehmen und verschiedene Bedingungen den Ausschlag geben können.

Der Mensch ist nicht in der Lage, alle möglichen Einflussfaktoren zu erfassen und gegeneinander abzuwägen. Vorhersagen kann er deshalb nur dann treffen, wenn es maximal drei unbekannte Faktoren gibt. Ansonsten bleibt ihm nur, die Situation im Nachhinein zu bewerten und daraus Konsequenzen für die Zukunft zu ziehen.    

 

„Ich habe alles unter Kontrolle.“

Um sich sicher zu fühlen, benötigen viele Menschen das Gefühl, alles zumindest ein Stück weit beeinflussen und kontrollieren zu können. In den USA wurde dieses Denkmuster in einem Versuch auf recht beeindruckende Weise nachgewiesen. So wurden Probanden in zwei Gruppen eingeteilt und jede der Gruppen wurde in einen Raum eingeschlossen, in dem die Lautstärke konstant erhöht wurde. Während die erste Gruppe abwinken sollte, wenn sie den Lärm nicht mehr ertrug, wurde der zweiten Gruppe für diesen Zweck ein roter Knopf zu Verfügung gestellt.

Die zweite Gruppe ertrug deutlich mehr Lärm, obwohl der Knopf lediglich eine funktionslose Attrappe gewesen war. Allein das Gefühl, dass die Probanden ein Kontrollinstrument nutzen konnten, um die Situation schnell zu beenden, hatte aber schon ausgereicht, um die unangenehmen Umstände länger und besser zu ertragen.

In der Realität hat der Mensch natürlich nicht alles unter Kontrolle und selbst wenn er über selbstgeschaffene Kontrollinstrumente verfügt, nutzt er diese nicht immer aus. Trotzdem verleiht das Gefühl, Einfluss nehmen zu können, Sicherheit. Der Mensch sollte sich aber immer bewusst sein, dass er eben nicht alles kontrollieren kann, sondern es genauso Dinge gibt, die geschehen, ohne dass er etwas daran ändern könnte. 

 

„Was man hat, hat man.“

Dinge, die einem Menschen gehören, haben für diesen Menschen einen Wert. Der wahrgenommene Wert für Gegenstände, die sich im eigenen Besitz befinden, ist höher als der Wert für Dinge, die dem Menschen nicht gehören. Aus diesem Grund möchte der Mensch seine Gegenstände oder auch Leistungen nicht unter Wert verkaufen.

Dieses Phänomen wird Besitztumseffekt oder auch Endowment-Effekt genannt. Daniel Kahneman, ein israelisch-amerikanischer Psychologe hat dieses Phänomen 1991 in einem Versuch untersucht. So gab er den Probanden in der ersten Gruppe jeweils eine Tasse und bat sie, einen Preis anzugeben, zu dem sie ihre Tasse wieder verkaufen würden.

Die Probanden der zweiten Gruppe fragte er, wie viel sie bereit wären, für eine solche Tasse zu bezahlen. Während die erste Gruppe als Verkaufspreis durchschnittlich rund 7 US-Dollar angab, lag der Kaufpreis der zweiten Gruppe im Durchschnitt bei unter 3 US-Dollar. Dieses Denkmuster ist sinnvoll, weil es sicherstellt, dass sich der Mensch um das kümmert und das wertschätzt, was er besitzt.

Dies gilt übrigens nicht nur für Gegenstände, sondern auch für beispielsweise die Partnerschaft oder den Job. Gleichzeitig führt das Denkmuster aber auch dazu, dass der Mensch bereit ist, in etwas zu investieren, was er gerne haben möchte. Hier besteht allerdings die Gefahr, dass der Mensch über das Ziel hinausschießt und viel mehr bezahlt, als die Sache nüchtern betrachtet wert ist.   

 

„Was nur begrenzt zur Verfügung steht, ist interessanter.“

Geschickte Verkäufer greifen auf einen recht simplen Trick zurück, wenn sie einen potenziellen, aber noch unsicheren Käufer überzeugen möchten. So bringen sie einen oder mehrere weitere Interessenten ins Spiel. Der Käufer, der vom ernsthaften Interesse seiner Konkurrenten ausgeht, entscheidet sich für den Kauf, damit ihm kein anderer sein Wunschobjekt vor der Nase wegschnappt.

Aus einem ähnlichen Grund ist unter Sonderangeboten häufig der Hinweis „Nur solange der Vorrat reicht“ zu finden, denn auch dieser Hinweis weckt den Wettbewerbsgedanken. Gleichzeitig wird das, was begrenzt erscheint oder verlorenen gegangen ist, plötzlich deutlich interessanter und begehrenswerter. Verliert jemand beispielsweise seinen Job, über den er zuvor gerne mal geschimpft hatte, war der Job rückblickend doch nicht so schlecht.

Geht eine Beziehung auseinander, wird der Partner, der nun einen neuen Partner gefunden hat, plötzlich wieder zum Objekt der Begierde. Wissenschaftler haben dieses Phänomen in einem Experiment mit Keksen untersucht. Dabei wurden Testpersonen gebeten, den Geschmack der Kekse zu bewerten. Während die eine Gruppe dafür einen großen, vollen Teller mit Keksen erhielt, bekam die zweite Gruppe lediglich einen Teller, auf dem sich zwei Kekse befanden.

Im Ergebnis zeigte sich, dass die zweite Gruppe die Kekse deutlich schmackhafter und besser fand als die erste Gruppe. Im Alltag sollte der Mensch aber versuchen, nicht auf den Konkurrenzgedanken hereinzufallen, sondern sich für das zu entscheiden, was er für sich tatsächlich möchte und braucht.

 

Mehr Ratgeber und Tipps zur Familienforschung, Genealogie und Psychologie:

Fakten und Informationen zum Vaterschaftstest
Tipps für die Auswahl einer Genealogie-Software
Die größten Mythen und Irrtümer der Astronomie
Einige der skurrilsten Forschungsvorhaben in der Übersicht
Einige der berühmtesten Mythen und Irrtümer aus der Psychologie

Thema: Einige typische menschliche Denkweisen und Denkfehler

 
< Prev   Next >

mehr Artikel

Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern Traditionelle religiöse Bräuche an Ostern Ostern ist das wichtigste Fest im christlichen Kalender. Alle Christen, gleich welcher Glaubensrichtung sie angehören, feiern an Ostern die Auferstehung Jesu nach seiner Kreuzigung und damit die Auferstehung von den Toten. Diese Auferstehung von den Toten bildet die Grundlage für den christlichen Glauben.   Ganzen Artikel...

Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil Was ist eine "Familienaufstellung"?, 2. Teil Es gibt nur sehr wenige Therapieansätze, die derart kontroverse Diskussionen auslösen wie die “Familienaufstellung”. Während die Befürworter hellauf begeistert sind und fast schon wunderähnliche Erfolge sehen, werten die Gegner die Methode als gefährlichen Blödsinn.   Ganzen Artikel...

Mythen und Irrtuemer der Astronomie Die größten Mythen und Irrtümer der Astronomie Viele führt die Suche nach den eigenen Wurzeln zumindest ein Stück weit auch in die Astronomie, denn die Frage danach, woher wir kommen und durch welche Umstände sich alles entwickelt hat, gehört nun einmal auch in den Bereich der Wissenschaft rund um die Gestirne und das Universum. Gerade in der Geschichte der Astronomie finden sich jedoch zahlreiche Mythen und Irrtümer, die sich mitunter über Jahrhunderte hielten.   Ganzen Artikel...

7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 1 7 Fragen zum Mutterschaftsgeld, Teil 1   Kündigt sich Nachwuchs an, fahren die Gefühle Achterbahn. Auf der einen Seite ist die Vorfreude groß und die Eltern können es kaum erwarten, bis das Baby endlich da ist. Doch auf der anderen Seite machen sich Sorgen breit: Verläuft die Schwangerschaft ohne Komplikationen? Wie wird die Geburt? Ist das Kind gesund? Wie wird der neue Alltag sein? Wird es klappen, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen? Zumindest was das Finanzielle angeht, müssen sich Mütter, die vor und während der Schwangerschaft in einem Arbeitsverhältnis stehen, keine Sorgen machen. Als Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse erhalten sie in der Zeit des Mutterschutzes nämlich Mutterschaftsgeld. Allerdings ist unterschiedlich geregelt, wer wann welchen Anspruch hat.  Ganzen Artikel...



Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2 Namensänderung - Infos und Vorlage, Teil 2   Im Zuge einer Hochzeit oder Scheidung ist es kein Problem, den Nachnamen zu ändern. Etwas schwieriger wird die Sache, wenn es andere Ursachen hat, dass jemand seinen Namen ablegen und in Zukunft anders heißen will. Eine Namensänderung ist dann zwar möglich, setzt aber einen guten und nachvollziehbaren Grund voraus. Unabhängig vom Grund bringt ein Namenswechsel jedoch immer jede Menge Papierkram mit sich. Denn der Antrag auf die Namensänderung ist nur der erste Schritt. Nachdem der Antrag bewilligt ist, beginnt die eigentliche Arbeit. Schließlich gibt es zahlreiche Stellen, die über den neuen Namen informiert werden müssen.  Ganzen Artikel...

Translation

Themengebiete

Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3
Die wichtigsten Fragen zum Kindesunterhalt, Teil 3 Grundsätzlich haben Eltern gegenüber ihren Kindern immer die Pflicht, Unter...
Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil
Übersicht: Die wichtigsten Leistungen für Familien, 1. Teil Für viele steht fest, dass sie eine eigene Familie gründen m...
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil
Die richtige Hebamme finden - Infos und Tipps, 2. Teil Eine andere Bezeichnung für Hebamme lautet Geburthelferin. Doch die Mutter d...
Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das?
Bedürfnisorientierte Erziehung - was heißt das? Es gibt viele verschiedene Erziehungskonzepte mit ganz unterschiedlichen Ans&...
Tagebuch schreiben - 7 Tipps
Tagebuch schreiben - 7 Tipps Viele haben einmal Tagebuch geschrieben. Doch die meisten hören irgendwann damit auf. Dabei kann ein Tage...
Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen
Die Entwicklung des Namensrechts bei Ehen Wenn ein Paar heiratet, stellen sich viele Fragen. Eine wichtige Frage darunter ist, was mit d...

themesclub.com cms Joomla template
Copyright © 2025 Stammbaum Vorlagen - Familie, Tipps und Ratgeber  -  All Rights Reserved.
design by themesclub.com
themesclub logo
Autoren & Betreiber Artdefects Media Verlag